Inhaltsbereich
Werde Pflegefachkraft – bewirb Dich jetzt!
Seit dem 1. Januar 2020 sind laut Pflegeberufereformgesetz die Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflegeausbildungen zu einer gemeinsamen Pflegeausbildung zusammengefasst.
Was ändert sich für Dich als Azubi?
Als Altenpflegerin bzw. Altenpfleger benötigst Du für Deine tägliche Arbeit in der Regel Fachwissen in der Krankenpflege. Und als Krankenpflegerin bzw. Krankenfleger hast Du oftmals mit älteren Menschen oder Kindern zu tun. Wäre es nicht sinnvoll, eine generalistisch ausgelegte Ausbildung anzubieten, um einheitliche Standards zu schaffen?
Gesagt, getan. Die neue Pflegefachausbildung soll Auszubildende zur Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen befähigen. Sie bekommt mehr Praxisbezug, ist für Dich als Azubi kostenlos und wird mit einem Ausbildungsgehalt vergütet.
Voraussetzung für die neue Ausbildung in der Pflege ist eine zehnjährige allgemeine Schulbildung (SEK I), also ein erweiterter Hauptschulabschluss oder ein Realschulabschluss. Junge Erwachsene mit Hauptschulabschluss können nach neun Jahren Schule eine Ausbildung zum Pflegehelfer beziehungsweise Pflegeassistenten absolvieren. Im Anschluss können auch sie eine Ausbildung zur Pflegefachkraft machen, ein Drittel der Ausbildungszeit wird angerechnet. Auch wer nach dem Hauptschulabschluss schon eine andere Berufsausbildung absolviert hat, kann sich für eine Ausbildung in der Pflege bewerben.
Wie sieht der neue Lehrplan aus?
Alle Auszubildenden werden drei Jahre lang gemeinsam an einer Pflegeschule unterrichtet. Du lernst dabei aus allen Versorgungsbereichen der Pflege (vom Neugeborenen bis zum alten Menschen, im Krankenhaus, der ambulanten Pflege und Altenpflegeeinrichtungen) etwas.
Den praktischen Teil der Ausbildung absolvierst Du in Deinem Ausbildungsbetrieb. Darüber hinaus machst Du noch weitere praktische Pflichteinsätze in anderen Bereichen und Betrieben der Pflege. Nach zwei Dritteln der Ausbildungszeit findet eine Zwischenprüfung statt, um die erworbenen Kompetenzen zu überprüfen.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der generalistischen Ausbildung bist Du Pflegefachfrau oder Pflegefachmann. Kurz erwähnt sei, dass unter bestimmten Voraussetzungen auch die Möglichkeit besteht, den Abschluss Altenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger zu machen.
Vorteile der generalistischen Pflegeausbildung 2020
Die neue Form der Pflegefachausbildung bereitet Dich als Azubi besser auf den Arbeitsmarkt vor, Deine Aufstiegschancen erhöhen sich und ermöglichen Dir letztlich ein höheres Gehalt. Die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann bietet Dir besonders viele Einsatzmöglichkeiten: mit einem Abschluss kannst Du in allen stationären und ambulanten Einrichtungen der Gesundheitsversorgung arbeiten.
Weiterer Pluspunkt: Der neue Abschluss ist in der gesamten Europäischen Union automatisch anerkannt. Das ermöglicht es Dir, auch im EU-Ausland zu arbeiten.
Bewirb Dich jetzt um eine Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d) in einem Betrieb des Ausbildungsverbundes Pflege!
In unserem Ausbildungsverbund kannst Du alle Versorgungsbereiche kennenlernen.
Noch Fragen? Dann wende Dich an:
Ansprechpartner/in
Koordinierungsstelle Generalistische PflegeausbildungSarah Speller | |
Landkreis Verden - Kreishaus, Zimmer 0159a (Eingang Ost, EG) Lindhooper Straße 67 27283 Verden (Aller) Telefon: 04231 15-8751 Telefax: 04231 1510-8751 E-Mail: Sarah-Speller@landkreis-verden.de | ![]() |