Inhaltsbereich
Bau auf MINT - Berufeschnuppern 2020
WAS IST "BAU AUF MINT"?
Den Schulabgängerinnen und Schulabgängern der kommenden Jahre stehen viele Türen offen: Für Unternehmen wird es schon jetzt immer schwieriger Ausbildungsplätze zu besetzen. Die demografische Entwicklung wird diesen Trend weiter verstärken. Außerdem ist zukünftig in vielen Branchen ein Mangel an qualifizierten Fachkräften absehbar. Dies bietet jungen, gut ausgebildeten Menschen hervorragende Perspektiven.
Dabei werden die Möglichkeiten immer vielfältiger. Allein im Ausbildungsbereich stehen den Jugendlichen zur Zeit etwa 350 anerkannte Ausbildungsberufe zur Wahl. Neben den klassischen Maßnahmen zur Berufsorientierung in der Schule, durch Praktika oder die Berufsberatung der Arbeitsagenturen bietet das Internet heute zahlreiche Informationen zu allen Berufsgängen und interaktive Wahl- und Entscheidungshilfen. Dennoch wird die Masse der Ausbildungsverträge immer noch in den wenigen Berufen abgeschlossen, die schon jahrelang die "Hitlisten" anführen. Trotzdem sind sich viele Jugendliche unsicher, welchen Beruf sie ergreifen sollen.
"Bau auf MINT" gibt Schülerinnen und Schülern ab der 9. Klasse die Möglichkeit, Berufsbilder kennen zu lernen, die nicht auf der Hitliste der Ausbildungsberufe zu finden sind, die aber - aufgrund des absehbaren Fachkräftemangels - gerade in der Region Verden ausgezeichnete Berufsperspektiven bieten. Dies sind zum einen Berufe aus dem Baubereich, die ihr Tätigkeitsfeld zukünftig insbesondere im Bereich der ökologischen Altbausanierung finden, zum anderen Berufe im "MINT-Spektrum" (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), die u. a. im Maschinenbau und im Ernährungsgewerbe - zwei Schwerpunktbranchen der Region - nachgefragt werden. Daneben geben Profis Tipps zu Bewerbung, Kommunikation und Präsentation, unerlässlichen Schlüsselqualifikationen für das Berufsleben.
HAST DU SCHON EINEN BERUFSWUNSCH?
Wenn Du nächstes Jahr Deinen Schulabschluss machst, beginnt für Dich nach den Sommerferien die „heiße Phase" der Berufswahl. Für Deine Bewerbungen um Ausbildungs- oder Studienplätze brauchst Du eine klare Vorstellung von Deinem Wunschberuf und Informationen zu Unternehmen, die diesen Ausbildungsberuf oder entsprechende Praktikums- und Arbeitsplätze anbieten.
Und selbst wenn Du noch ein paar Jahre Schulzeit vor Dir hast, kommst Du um das Thema Berufsorientierung nicht herum: Wo gibt es gute Praktikumsplätze und wie bewirbst Du Dich dafür am besten? Auch für die Wahl von schulischen Schwerpunkten solltest Du wissen, in welche Richtung es beruflich gehen soll. Denn davon hängt ab, ob Französisch wichtiger ist oder Physik.
„Bau auf MINT" bietet Dir die Möglichkeit, in einer Woche mehrere Berufsfelder und Unternehmen im ganzen Landkreis kennenzulernen, Dich umfassend über berufliche Möglichkeiten zu informieren und Dich fit für zukünftige Bewerbungen zu machen.
Wir werden dabei von zahlreichen Unternehmen im Landkreis unterstützt, die für Dich einen Tag ihre Türen öffnen und vor Ort über angebotene Ausbildungs- und Arbeitsplätze informieren. In vielen Unternehmen kannst Du dann auch gleich praktisch ausprobieren, welche Tätigkeiten, Werkzeuge und Materialien typisch sind für die vorgestellten Berufe.
Dabei liegt der Schwerpunkt auf den sogenannten MINT-Berufen. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. In diesen Bereichen gibt es schon jetzt viele Ausbildung- und Arbeitsstellen, die nicht besetzt werden können. Gute Chancen also für alle, die sich vorstellen können, in diesen Bereichen zu arbeiten ...
HIER KANNST DU MITMACHEN
Wenn Du teilnehmen möchtest, solltest Du im Schuljahr 2020/2021 mindestens die 9. Klasse besuchen.
"Bau auf MINT" wurde aufgrund des Coronavirus-Geschehens abgesagt. Die nächsten Berufsschnuppertage werden 2021 stattfinden.
„Bau auf MINT" findet in den Ferien vom 20. bis 24. Juli 2020 statt und zwar jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr. Am Montag starten wir bereits um 09:00 Uhr. Nur einzelne Tage teilzunehmen, ist nicht möglich.
Dabei kannst Du zwischen verschiedenen Programmen wählen. Bewerbungs-, Präsentations- und Kommunikationstrainings gibt es neben den aufgeführten Aktivitäten in allen Programmen. Mit der Anmeldung entscheidest Du Dich für einen Schwerpunkt.
Du hast Interesse an einer Teilnahme?
Über unser Online-Anmeldeformular kannst Du schon jetzt dein Interesse bekunden. Wir steigen Anfang 2020 in die Planung ein und melden uns bei Dir, sobald das Programm steht.
UND NOCH EIN PAAR WICHTIGE HINWEISE ...
Täglicher Treffpunkt um 10:00 Uhr ist das Kreishaus in Verden. Die Fahrten von dort zu den Betrieben organisieren wir. Um 16:00 Uhr bist Du dann wieder am Kreishaus und kannst dort abgeholt werden bzw. von dort nach Hause gehen/fahren.
Die Teilnahme an „Bau auf MINT" ist kostenlos.
Wenn Du noch Fragen hast, melde dich einfach bei uns.
Weitere Informationen:
Ansprechpartner/in
Ute Schwetje-Arndt | |
Landkreis Verden - Kreishaus, Zimmer 0161 (Eingang Ost, EG) Lindhooper Straße 67 27283 Verden (Aller) Telefon: 04231 15-667 Telefax: 04231 1510-667 E-Mail: ute-schwetje-arndt@landkreis-verden.de | ![]() |