Inhaltsbereich
Badegewässerqualität
Wichtige Hinweise zur Badesaison
Vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Pandemie gelten bei der Nutzung von EU-Badestellen einschließlich Strand und Liegewiese die Abstandsregelungen und Hygieneregeln wie für den übrigen öffentlichen Raum. Größere Menschenansammlungen sind zu vermeiden. Für die Nutzung von Toiletten und eventuell weiterer an der Badestelle vorhandener Infrastruktur (Spielplätze, Kiosk, Duschen etc.) gelten die Regelungen wie für vergleichbare Einrichtungen an anderen Orten.
Hinsichtlich der Frage, ob das Wasser selbst bei Belastung durch Badende eine mögliche Infektionsquelle mit SARS-CoV-2 darstellt, kommt das Umweltbundesamt in einer Stellungnahme zu dem Ergebnis, dass das Risiko, aufgrund des Badens in einem EU-Badegewässer an SARS-CoV-2 zu erkranken, gering ist.
Die Entscheidung über eine Freigabe des Badegewässers zum Baden liegt bei der zuständigen Gemeinde bzw. dem Campingplatzbetreiber.
Die vier im Landkreis Verden zugelassenen Badeseen werden in der Zeit vom 15. Mai bis 15. September regelmäßig alle vier Wochen vom Wasserlabor des Fachdienstes Gesundheit bakteriologisch untersucht. Die aktuellen Untersuchungsergebnisse können Sie hier einsehen.
Blender See
Blender See Untersuchung vom 07.09.2020
Wassertemperatur: 18 °C
Escherichia coli: 134 (in 100 ml) / Grenzwert: 1.800
Enterokokken: 10 (in 100 ml) / Grenzwert: 700
Der Blender See ist zum Baden geeignet.
| Weitere Informationen zur Wasserqualität
Otterstedter See
Otterstedter See Untersuchung vom 07.09.2020
Wassertemperatur: 18°C
Escherichia coli: 195 (in 100 ml) / Grenzwert: 1.800
Enterokokken: 70 (in 100 ml) / Grenzwert: 700
Der Otterstedter See ist zum Baden geeignet.
| Weitere Informationen zur Wasserqualität
Oyter See
Oyter See Untersuchung vom 07.09.2020
Wassertemperatur: 18 °C
Escherichia coli: < 10 (in 100 ml) / Grenzwert: 1.800
Enterokokken: < 10 (in 100 ml) / Grenzwert: 700
Der Oyter See ist zum Baden geeignet.
| Weitere Informationen zur Wasserqualität
Stedeberger See
Stedeberger See Untersuchung vom 07.09.2020
Wassertemperatur: 19 °C
Escherichia coli: 10 (in 100 ml) / Grenzwert: 1.800
Enterokokken: 10 (in 100 ml) / Grenzwert: 700
Der Stedeberger See ist zum Baden geeignet.
| Weitere Informationen zur Wasserqualität
Escherichia coli und intestinale Enterokokken
Die Überwachung von Badegewässern findet nach hygienisch-mikrobiologischen Gesichtspunkten anhand von Indikatorbakterien statt, die zusammen mit Krankheitserregern über fäkale Einträge wie zum Beispiel Abwassereinleitungen in die Gewässer gelangen. Dabei sind Indikatoren wie Escherichia coli (E. coli) und intestinale Enterokokken selbst in der Regel harmlose Bewohner des menschlichen Darmes.
Die durch sie angezeigten Krankheitserreger sind in den Gewässern i.d.R. zwar nicht vermehrungs-, wohl aber entsprechend den Bedingungen (Wassertemperatur, Abwasserbelastung usw.) eine Zeit lang überlebensfähig. Bei Überschreitung definierter Konzentrationen dieser Indikatoren wird die Präsenz von Krankheitserregern fäkaler Herkunft in Konzentrationen angenommen, die die Gesundheit badender Personen gefährden.
Grenzwerte
Grenzwerte und deren Überschreitung markieren den Risikobereich, in dem Gesundheitsgefahren theoretisch möglich erscheinen, aber keineswegs zwingend sind. Aufgrund wissenschaftlicher Erfahrungen kann davon ausgegangen werden, dass die meisten Menschen selbst bei hundertfacher Grenzwertüberschreitung noch keine und wohl erst bei tausendfacher Grenzwertüberschreitung gesundheitliche Schäden davontragen können.
In ganz seltenen Fällen allerdings können Gesundheitsschäden auch schon früher - d. h. auch bei geringfügigen Grenzwertüberschreitungen - auftreten. Der Grenzwert markiert daher einen Vorsorgebereich, der nicht verlassen werden sollte, dessen kurzfristige Überschreitung in den allermeisten Fällen jedoch keine akute Gefahr darstellt.