Inhaltsbereich
Wasserlabor
Das Wasserlabor wurde 1987 im Gesundheitsamt (heute: Fachdienst Gesundheit) der Kreisverwaltung eingerichtet und hat sich seitdem als kompetente Untersuchungsstelle zur Analyse von Trink- und Badewasser etabliert.
Es steht neben den Wasserversorgungsunternehmen den Fachdiensten der Kreisverwaltung, Gemeinden, Gewerbebetrieben sowie Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises - auch über die Landkreisgrenzen hinaus - mit Untersuchungen beratend zur Seite. Jährlich werden rund 2.000 Trinkwasser- und 300 Badewasseranalysen vorgenommen. Zunehmend sind Hausinstallationen ein Schwerpunktthema. Seit 2012 sind Warmwasseranlagen in Mehrfamilienhäusern regelmäßig auf Legionellen zu überprüfen.
Wasserlabor des Landkreises Verden
Überprüft werden:
- Wasserwerke
- Trinkwasserversorgungsnetz
- Hausinstallationen
- Hausbrunnen
- Hallen- und Freibäder
- Badeseen
Untersuchungsspektrum:
Das Untersuchungsspektrum des Wasserlabors umfasst nachstehende Parameter:
Chemische Parameter:
- Ammonium
- Nitrat
- Nitrit
- Chlor
- Oxidierbarkeit
- Trübung
- Färbung
- pH-Wert
- Leitfähigkeit
- Aluminium, Eisen, Mangan, Blei, Kupfer und Nickel werden im Unterauftrag vergeben.
Bakteriologische Parameter:
- Coliforme Bakterien
- Escherichia coli
- Koloniezahl bei 22°C
- Koloniezahl bei 36°C
- Enterokokken
- Pseudomonaden
- Legionellen
Akkreditierung:
Das Wasserlabor erfüllt die Anforderungen gemäß DIN EN ISO/IEC 17025.
Das Qualitätsmanagement gewährleistet unter anderem ein internes Qualitätssicherungssystem, jährliche Teilnahmen an externen Laborvergleichsmessungen (Ringversuche) und qualifiziertes Personal für Probenahmen und Analytik.
Mit der Akkreditierung und regelmäßigen Überprüfungen durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) ist das Wasserlabor gemäß § 15 der Trinkwasserverordnung zugelassene Untersuchungsstelle.
Weitere Informationen:
Der Trinkwasserverband Verden lässt die Wasserqualität des Trinkwassers regelmäßig prüfen. Das Wasserlabor im Gesundheitsamt des Landkreises Verden überwacht für den Verband die mikrobiologische Wasserqualität.