Inhaltsbereich
Erziehungsberatungsstelle - Antworten auf häufig gestellte Fragen
Wie läuft die Beratung ab?
Sie melden sich telefonisch oder per E-Mail bei uns im Sekretariat und erhalten einen Termin für ein erstes Gespräch. Die dann zuständige Beraterin oder der Berater vereinbart nach dem Erstgespräch bei Bedarf weitere Termine mit Ihnen.
In die Beratungsgespräche können zeitweilig verschiedene Mitglieder Ihrer Familie einbezogen sein, mal nur einer, mal auch die ganze Familie. Die Gesamtzahl der Beratungsgespräche und die Dauer der Beratung können sehr unterschiedlich sein. Für ein Beratungsgespräch sollten Sie etwa 1 Stunde rechnen.
Was geschieht in den Beratungsgesprächen?
Zunächst möchten wir Sie und Ihre Familie und die augenblicklichen Sorgen und Fragen kennen lernen. Wir erörtern Ihre gegenwärtige Lebenssituation wie auch die Entwicklungsgeschichte der Familie.
Dabei geht es um familiäre Belastungen, um die Gefühle und die Beziehungen der Familienmitglieder, aber auch darum, welche Konfliktlösungen in der Vergangenheit bereits hilfreich gewesen sind und was in Ihrer persönlichen Entwicklung oder in der Entwicklung Ihrer Kinder auch zu Ihrer Zufriedenheit verlaufen ist.
Wer erfährt von meinen Problemen?
Niemand. Alle Termine unterliegen der Schweigepflicht. Falls im Einzelfall eine Zusammenarbeit beispielsweise mit Schule oder KiTa sinnvoll und erwünscht ist, kann dies nach Unterzeichnung einer Schweigepflichtsentbindung geschehen.
Werden über mich Informationen gespeichert?
In der Regel legen wir über jede Beratung Aufzeichnungen an, die außer allgemeinen Angaben (Name, Anschrift etc.) auch fortlaufende Notizen über die Inhalte der Beratung enthalten. Diese Daten werden unter Verschluss gehalten und an Niemanden außerhalb der Erziehungsberatungsstelle weitergegeben.
Alle Aufzeichnungen werden drei Jahre nach Abschluss der Beratung gelöscht. Auf Wunsch können die Aufzeichnungen auch sofort nach Ende der Beratung gelöscht werden. Für Tätigkeitsberichte und statistische Erfassungen werden anschließend anonymisierte Daten verwendet.
Was kostet die Beratung?
Für Sie entstehen keine Kosten. Die Erziehungsberatungsstelle ist eine Fachstelle des Landkreises Verden. Die Beratung ist für Eltern, Kinder und Jugendliche sowie deren Bezugspersonen kostenfrei.
Wann ist die Beratung zu Ende?
Ebenso wie es Ihre freie Entscheidung ist, ob Sie die Beratung in Anspruch nehmen, steht es Ihnen frei, die Beratung jederzeit zu beenden. In der Regel besprechen Sie mit Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater auch den Abschluss einer einmaligen Beratung oder einer Gesprächsreihe.
Darf ich mich später wieder an die Beratungsstelle wenden?
Sie haben das Recht, sich immer wieder an uns zu wenden. Dabei ist es unerheblich, ob Anlass Ihrer neuen Anmeldung die ursprünglichen oder andere Fragen sind.
In der Regel wird dann die Beraterin bzw. der Berater, die/den Sie schon kennen, wieder für Sie zuständig sein. Wenn Sie es aber ausdrücklich wünschen, können Sie auch von jemand anderem beraten werden.
Sie haben weitere Fragen?
Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne. Bitte rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail.