Inhaltsbereich
Kinder im Blick
Die Auflösung einer Beziehung, ob verheiratet oder nicht, gehört heute zur Biographie vieler Menschen. Dieses ohnehin schon emotional sehr belastende Ereignis bedeutet für Eltern, dass sie über die Bearbeitung von Wut und Trauer noch weitere Aufgaben bewältigen müssen: der Unterhalt, die Planung der gemeinsamen Zeit mit den Kindern und die Klärung von Erziehungsfragen verlangen eine Verständigung und einen guten Kontakt von den Eltern.
Wenn die Konflikte noch anhalten, führt dies zu einem hohen Stresspegel, der sich auch auf die Kinder auswirkt. Die Bewältigung der Konflikte erfordert Kraft und Nerven. Der Kurs „Kinder im Blick“ unterstützt Eltern dabei, wie sie
- die Beziehung zum Kind positiv gestalten und seine Entwicklung fördern,
- Stress vermeiden und abbauen,
- den Kontakt zum anderen Elternteil im Sinne des Kindes gestalten können.
„Kinder im Blick“ ist geeignet für Eltern von Kindern mit einem wenigstens drei Jahre alten Kind, die ihre Trennung bereits vollzogen haben. An sieben Kursterminen, die von einem Zweierteam aus der Erziehungsberatungsstelle geleitet werden, finden die Eltern neue Lösungen und können diese unter Anleitung erproben. Eine Elternmappe hilft, das Gelernte zu Hause weiter zu vertiefen.
Am meisten profitieren die Kinder, wenn beide Elternteile „Kinder im Blick“ besuchen. Für jeden Elternteil wird eine eigene Gruppe angeboten. Die Kurse finden jeweils in Verden statt.
Vor Beginn des Kurses werden den Eltern in einem ausführlichen Telefonat die Inhalte beschrieben und abgeklärt, ob der Kurs für sie geeignet ist.
Kurstermine:
Die Kurse bestehen aus jeweils sieben Einzelterminen. Die Termine finden jeweils von 18.00 bis 21.00 Uhr statt.
Der nächste Kurs startet voraussichtlich im Mai 2021.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat der Erziehungsberatungsstelle des Landkreises Verden.
"Kinder im Blick" wurde von der Ludwig-Maximilian-Universität und dem Familien-Notruf München e. V. entwickelt und wird kontinuierlich wissenschaftlich begleitet. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.kinder-im-blick.de.