Content
Wir über uns
Die Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft im Landkreis Verden verbindet seit 1997 die Belange von regionalen Unternehmen mit den Interessen von Frauen und Männern, die nach der Eltern- und Familienzeit wieder in die Erwerbsarbeit zurückkehren wollen.
Frauen und Männer, die familiäre Interessen und Verpflichtungen mit beruflicher Arbeit verbinden wollen, erhalten vom Team der Koordinierungsstelle Informationen, Beratung und Unterstützung.
Berufsrückkehrerinnen und Frauen und Männer in Elternzeit sind qualifizierte Fachkräfte mit Berufserfahrung. Sie brauchen individuelle, professionelle Beratung und Unterstützung, um eine neue berufliche Perspektive zu entwickeln und umzusetzen.
Weiterbildungsberatung, Informationen zur Finanzierung von Weiterbildung, der Wandel der Erwerbsarbeit, Tendenzen auf dem (über-)regionalen Arbeitsmarkt, Chancen und Grenzen der Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienarbeit, der Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit, lebenslanges Lernen, familienbewusste Personalarbeit und Frauen in Führungspositionen - diese Auswahl an Themen spiegelt die Arbeit der Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft wider.
Die Koordinierungsstelle unterstützt Frauen und Männer in Elternzeit, Berufsrückkehrerinnen, beschäftigte und selbstständig tätige Frauen mit familiären Interessen und Verpflichtungen, vermittelt Kontakte zu regionalen Weiterbildungsorganisationen, Institutionen des Arbeitsmarktes und Unternehmen des Unternehmensnetzwerkes VEREINBAR.
Die Beratungen sind vertraulich und kostenlos.
Für Qualifizierungen auf dem freien Markt bietet die Koodinierungsstelle zuschussberechtigten Personen Weiterbildungsschecks.
Sonja Butz-Georg (Mitarbeiterin), Ulrike Helberg-Manke (Leitung) und Birgit Scheibe (Projektassistenz) (v. l.)