Inhaltsbereich
Aktuelles / Veranstaltungen zur Erinnerungskultur
Erinnern ist mehr als nur das Aufschreiben von Daten und Ereignissen. Etwas, das nur in Geschichtsbüchern steht, hat keine Verbindung mehr zu den Menschen – den Menschen damals wie auch den Menschen heute. Das Netzwerk Erinnerungskultur im Landkreis Verden will das verhindern.
In verschiedenen Veranstaltungen und Projekten soll das persönliche Schicksal von Menschen aufgearbeitet werden – jenseits aller Überhöhung.
12.03.2020, Verden (Aller)
Netzwerk Erinnerungskultur: Treffen und VortragProf. Dr. Jörn Leonhard ist Gastreferent beim diesjährigen Treffen des Netzwerkes Erinnerungskultur. (Foto: Ekko von Schwichow)Das Netzwerk Erinnerungskultur im Landkreis Verden lädt am Donnerstag, 12. März von 17 bis 19 Uhr zu seinem jährlichen Netzwerktreffen in den Kreistagssaal des Verdener Kreishauses ein. Im Rahmen der Veranstaltung werden die aktiven Ehrenamtlichen aus den Arbeitsgruppen des Netzwerks ihre Arbeit des vergangenen Jahres präsentieren. Professor Dr. Jörn Leonhard von der Universität Freiburg im Breisgau referiert zum Thema „Gedächtnisse des Großen Krieges. Europäische Gesellschaften nach 1918“.
Termin: Donnerstag, 12. März 2020 um 17 Uhr
Ort: Kreishaus Verden, Kreistagssaal, Lindhooper Straße 67, Verden (Aller)
Weitere Informationen: Bitte klicken Sie hier.
17.04.2020, Verden (Aller)
"War Is Over" - Präsentation und Vortrag zur Befreiung Verdens im April 1945"War is over". Am Tag, als der Frieden nach Verden kam ... "Verden (Aller) fiel nach stundenlangen schweren Straßen- und Häuserkämpfen in Feindeshand" verkündete der Wehrmachtsbericht vom 18. April 1945. Diese Nachricht war jedoch reinste Kriegspropaganda, denn unsere Stadt wurde kampflos von den britischen Truppen auf dem Vormarsch gen Bremen eingenommen!
Was geschah also wirklich im April 1945 in Verden? Wie erlebte die Bevölkerung diese Zeit der Besatzung? Und wie verhielten sich die britischen Truppen gegenüber den Verdenern? Diese Fragen werden Mitglieder des Dokumentationszentrums DOZ 20 u.a. anhand von Zeitzeugenberichten beantworten. Viele – zum Teil unveröffentlichte - Fotos und Dokumente zeugen vom täglichen Überlebenskampf, dem Mangel an Wohnraum und der Suche nach Angehörigen, die in den Kriegswirren verschollen waren. Doch auch die britischen Soldaten schildern ihre Eindrücke von der Befreiung unserer Stadt!
Einführung in die Veranstaltung: Hermann Deuter (Sprecher des DOZ 20)
Präsentation und Vortrag: Die Befreiung Verdens im April 1945: Andrea Lutter und Martin Drichel
Für weitere Informationen klicken Sie hier.
Veranstaltungsort: Ratssaal des Verdener Rathauses, Verden (Aller), 19:00 Uhr, Eintritt frei
Veranstalter: Dokumentationszentrum Verden im 20. Jahrhundert, Am Holzmarkt 13, Verden (Aller), Kontakt: Tel. 04231 9281553, E-Mail: doz20-verden@ewe.net
27.04.2020, Ottersberg-Eckstever
Veranstaltung zum Gedenken an die Erschießung zweier Wehrmachtsangehöriger bei Kriegsende
Am 27. April 1945 wurden in Eckstever, Flecken Ottersberg, die 18-jährigen Wehrmachtsangehörigen Heinz Kehne und Alfred Schmidt als Deserteure erschossen. Dies geschah einen Tag vor Ende der Kriegshandlungen im Heimatgebiet. An die Begleitumstände ihres Todes erinnert die Geschichtswerkstatt Ottersberg in einer Gedenkveranstaltung an den Stolpersteinen in Eckstever - exakt 75 Jahre später zur gleichen Uhrzeit.
Termin: Montag, 27. April 2020 um 18 Uhr
Ort: Eckstever, Ortsmitte
Veranstaltungsarchiv 2019 [weiter]
Veranstaltungsarchiv 2018 [weiter]