Inhaltsbereich
Die Geschichte dahinter
Archäologische Funde sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern sie erzählen Geschichten. Geschichten von den Leuten, die sie gemacht haben, Geschichten von ihren ehemaligen Besitzern und Geschichten von den Lebensumständen ihrer Zeit. Aus vielen Einzelgeschichten setzt sich Geschichte zusammen. Geschichte einer Zeit, die nichts Schriftliches hinterlassen hat, weil niemand lesen und schreiben konnte. Und Geschichte einer späteren Zeit, als die Leute zwar schon geschrieben haben, das ganze Bild aber erst aus schriftlichen und archäologischen Quellen zusammen entsteht.
Nur eine funktionierende archäologische Denkmalpflege ist in der Lage, diese Quellen zu bewahren und zu schützen und die Funde zum Sprechen zu bringen. Funde aus dem Landkreis Verden lassen mehr als 100.000 Jahre Menschheitsgeschichte lebendig werden.
Opfergabe im Moor
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Was unter Menschen gilt, gilt erst recht für den Umgang mit den Unsterblichen. So haben die Menschen zu allen Zeiten Gaben an die Götter geopfert. Im Moor bei Holtum-Geest wurde 1862 dieses Bronzebecken gefunden. [weiterlesen]
Zwei Eimer auf Reisen
Die beiden Eimer aus Bronzeblech haben weite Wege hinter sich: der eine aus den Ostalpen, der andere aus dem Rheinland oder dem Tessin. Gefunden wurden sie in Luttum. [weiterlesen]
Ein Faustkeil für zwei Fäuste
Wer in Stedebergen baden geht, kühlt sich an einem historischen Ort ab. Der Badesee war früher eine Kiesgrube, aus der H. Intemann aus Stedorf 1972 einen Faustkeil ausbaggerte. Faustkeile waren die Taschenmesser der Steinzeit: man konnte damit die Jagdbeute aufschlitzen, das Fleisch zerteilen und sogar die Knochen spalten. [weiterlesen]
Fibel mit Fernverbindung
Fibeln sind die Sicherheitsnadeln der Antike. Diese kleine Fibel wurde bei Gut Oenigstedt in der Nähe von Dibbersen-Donnerstedt gefunden. Sie ist aus Bronze, 4 cm lang, der Verschluss ist unsichtbar auf der Unterseite versteckt. [weiterlesen]
Bauern treffen Jäger
Der Mensch ist ein Jäger - jedenfalls lebte er ein paar Millionen Jahre von der Jagd. Bauer wurde er erst später. Das neue Wissen kam aus dem Vorderen Orient, und es dauerte ein paar tausend Jahre, bis die Erfindung von Ackerbau und Viehzucht das norddeutsche Flachland erreicht hatte. [weiterlesen]
Geschosse aus der Steinzeit
Diese Pfeilspitzen aus Feuerstein wurden bei Luttum gefunden und sind rund 4000 Jahre alt. Sie stammen aus der Steinzeit. Eigentlich müsste die Steinzeit Holzzeit heißen, denn die meisten Sachen waren aus Holz. Das hat sich bloß nicht erhalten. [weiterlesen]
Delphine in der Weser
Manchmal verirren sich Delphine, aber was da aus der Weser gezogen wurde, waren keine lebenden Tiere, sondern zwei Prachtexemplare aus Bronze. Der Bagger brachte sie ans Licht, als 1920 der Weserstichkanal gebaut wurde. [weiterlesen]
Für das Leben in den Wäldern
Was heute die Kettensäge ruckzuck erledigt, machte man vor tausenden von Jahren mühsam mit dem Steinbeil: Bäume fällen. Als vor 10.000 Jahren die letzte Eiszeit zuende ging, wurde es wieder warm und dichter Urwald breitete sich aus. Man brauchte Beile. [weiterlesen]
Heidin oder Christin?
Als Karl der Große das heutige Niedersachsen eroberte, traf er auf die heidnischen Sachsen. Sie glaubten an Donar, Wodan und Saxnot, an das Glück im Kampf und die Macht des Schicksals. Für Barmherzigkeit, Nächstenliebe und Demut war in diesem Weltbild kein Platz. [weiterlesen]
Schmuck fürs Pferd?
Im Reiterkreis Verden werden nicht erst seit gestern Pferde gehalten, archäologische Funde bezeugen die lange gemeinsame Geschichte von Mensch und Pferd. Eine Bronzescheibe aus Stedebergen gehört dazu. Sie wurde aus einer Kiesgrube ausgebaggert. [weiterlesen]
Kette und Schuss
Moden kommen und gehen, das war vor ein paar tausend Jahren nicht anders als heute. Doch was die vorgeschichtlichen Menschen angehabt haben, wissen wir meistens nicht so genau. Bei den Geräten, die man für die Textilherstellung braucht, sieht das schon besser aus. [weiterlesen]
Nelly, die Venus von Bierden
Wer an Bildwerke der Steinzeit denkt, dem fallen wohl zuerst die Bilderhöhlen in Frankreich und Spanien ein. Aber auch der Landkreis Verden hat eins zu bieten: Nelly, die Venus von Bierden. Gefunden wurde sie im Sommer 2011. [weiterlesen]
Ein Schuster in Langwedel vor 500 Jahren
Wenn wir jemandem Brief und Siegel auf etwas geben, dann kann er sich fest darauf verlassen. Auch auf Henneke Schomaker aus Langwedel war Verlass, denn er siegelte, seine Briefe, seine Waren oder seine Urkunden. [weiterlesen]
Wo der Spargel wächst: Römisches Tafelgeschirr auf einheimischem Acker
Schönes Geschirr gehört zur ansprechend gedeckten Tafel. Nicht nur heute, sondern schon vor 2000 Jahren. Das bessere Tafelgeschirr der Römer war die terra sigillata. [weiterlesen]