Inhaltsbereich
Energieberatungen der kleVer-Kampagne „Gut beraten: Energiesparen!“ starten wieder
Noch 50 Gutscheine werden vergeben
Ab dem 22. Mai können Hauseigentümer bei der Klimaschutz- und Energieagentur des Landkreises Verden (kleVer) sich wieder für eine geförderte zweistündige Energieberatung anmelden. Die zur Fastenzeit gestartete Kampagne, die die kleVer gemeinsam mit der Verbraucherzentrale und der Klimaschutzagentur Niedersachsen durchführt, lag in den vergangenen Wochen aufgrund der Corona-Pandemie auf Eis.
„Wir haben jetzt von dem Gesundheits- sowie dem Umweltministerium des Landes Niedersachsen grünes Licht bekommen, dass die Vor-Ort-Beratungen unter den Hygienebestimmungen wieder aufgenommen werden können“, freut sich Janine Schmidt-Curreli, Geschäftsführerin der kleVer. „Wir haben im Kontingent noch 50 Gebäude-Check-Gutscheine, die wir bis zum 30. Juni nach dem Motto `Wer zuerst kommt, mahlt zuerst` vergeben.“
Bei dem Gebäude-Check nimmt ein Energieberater der Verbraucherzentrale vor Ort die Gebäudehülle, die Heizanlage und die Energieverbrauchszahlen in Augenschein. Dabei wird aufgezeigt, wo im Haus unnötig Energie verloren geht und was die Beratenen dagegen tun können. Die ca. 2-stündige Energieberatung, die mit Sicherheitsabstand durchgeführt wird und einen Wert von 220 Euro hat, gibt es mit dem kleVer-Gutschein gegen einen Eigenanteil von 30 Euro. Nach dem Termin erhalten die Ratsuchenden per Post einen kurzen Bericht, der die wesentlichen Empfehlungen zu Ihrem Gebäude beinhaltet.
Für das Angebot können sich interessierte Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern direkt bei der Klimaschutz- und Energieagentur des Landkreises Verden unter machmit@klever-klima.de anmelden.
Zum Hintergrund:
„Gut beraten: Energiesparen!“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Verbraucherzentrale Niedersachsen, der Klimaschutz-und Energieagentur Niedersachsen und der von der NBank geförderten Klimaschutz- und Energieagentur Landkreis Verden (kleVer). Die Beratungen werden im Rahmen der Gebäude-Checks der Energieberatung der Verbraucherzentrale durchgeführt und durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.