Inhaltsbereich
Naturschutzgebiete (NSG)
AllgemeinesNSG Verdener Dünen Naturschutzgebiete sind rechtsverbindlich durch Verordnungen der unteren Naturschutzbehörden festgesetzte Gebiete, in denen ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft in ihrer Ganzheit oder in einzelnen Teilen
- zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften oder Biotopen bestimmter wildlebender Tier- und Pflanzenarten,
- aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder
- wegen ihrer Seltenheit, besonderen Eigenart oder hervorragenden Schönheit
erforderlich ist.
In Naturschutzgebieten sind alle Handlungen verboten, die das Naturschutzgebiet oder einzelne seiner Bestandteile zerstören, beschädigen oder verändern. Sie dürfen außerhalb der Wege in der Regel nicht betreten werden. Aufgrund dieser strengen Regelungen sind Naturschutzgebiete das klassische Instrument des Arten- und Biotopschutzes. Durch das absolute Veränderungsverbot unterscheiden sie sich wesentlich von Landschaftsschutzgebieten.
Naturschutzgebiete im Landkreis Verden
Im Landkreis Verden sind zurzeit 16 Naturschutzgebiete mit einer Fläche von insgesamt rund 2.790 ha ausgewiesen. Die älteste Schutzgebietsverordnung datiert aus dem Jahre 1935 (Hügelgräberheide bei Kirchlinteln). Die jüngsten Verordnungen stammen aus dem Jahr 2019 (Lehrdetal, Sandtrockenrasen Achim, Wedeholz). Diese jüngsten Schutzgebiete dienen der Sicherung von Natura 2000-Gebieten, wie auch weitere Schutgebiete, die in der Rubrik Natura 2000 zu finden sind.
Die geschützten Arten und Biotope in den verschiedenen Schutzgebieten, die zwischen Flussniederungen, Moor und Grünlandflächen, Binnendünen und Sandtrockenrasen sowie Heiden etc. variieren, spiegeln die Vielfalt der unterschiedlichen Landschaftstypen im Landkreis Verden wider.
Schutzgebiete in Bach- und Flussniederungen (Fischerhuder Wümmeniederung, Wiestetal, Untere Allerniederung, Lehrdetal)
Luftaufnahme der Fischerhuder Wümmeniederung Charakteristisch für den Landkreis Verden sind die großen Flussniederungen der Aller und der Wümme mit ihren naturraumtypischen Überschwemmungen und Altgewässern, die einen wichtigen Lebensraum für geschützte und gefährdete Tier- und Pflanzenarten bieten. So finden dort zum Beispiel Fischotter, Biber und Weißstorch, sowie Wachtelkönig, Schafstelze und Braunkehlchen einen Lebensraum. Im Winterhalbjahr machen darüber hinaus zahlreiche Gastvögel wie zum Beispiel nordische Schwäne, Kiebitze und verschiedene Gänsearten in den Niederungen Station.
Dünen und Sandgebiete (Dünengebiet bei Verden-Neumühlen, Sandtrockenrasen Achim)
NSG Sandtrockenrasen Achim Auch die vorkommenden ausgedehnten und offenen Sandflächen in Achim und Verden sind einzigartige und besondere Lebensräume. Die nährstoffarmen, trockenen Sande der ausgedehnten Binnendünengebiete in Achim und Verden sind wesentliche Voraussetzung für das Vorkommen der Sandheiden mit Besenheide sowie der offenen Sandtrockenrasen, insbesondere der flechtenreichen Silbergrasflächen mit ihren charakteristischen, zum Teil bestandsbedrohten Pflanzen- und Tierarten und deren Lebensgemeinschaften. So finden sich dort Stechimmen aus der Gruppe der Weg-, Gold- und Grabwespen, der Ameisen und Bienen sowie Sandlaufkäfer und Heuschrecken.
Moore (Waller Moor, Verdener Moor, Ottersberger Moor, Hühnermoor)
Blick in die Allerniederung Aus unterschiedlichen Standortvoraussetzungen hat sich in diesen Bereichen ein Mosaik ungenutzter und genutzter Lebensraumtypen mit Mooren, Heiden, standortheimischen Waldbeständen sowie extensiv bewirtschaftetem Grünland entwickelt. In seiner Gesamtheit bieten die Gebiete zahlreichen charakteristischen, zum Teil gefährdeten Tier- und Pflanzenarten wie z. B. Kranich und Moorfrosch sowie Moorlilie, Lungenenzian, Rosmarienheide und Orchideen eine Lebensstätte. In den Torfkuhlen, in denen sich das Wasser gehalten hat, wachsen Torfmoosschwingrasengesellschaften. Besenheide-Degradationsstadien und Birkenmoorwald charakterisieren die trockenen Bereiche.
Waldgebiete als Fledermaushabitate (Wedeholz, Lindhoop)
Hier bestehen Eichen- und Buchenwaldbestände mit allen Altersstadien und einem hohen Anteil an Höhlenbäumen. Fledermausarten, die stark an den Wald gebunden sind oder die Waldgebiete als Jagdrevier nutzen, sollen durch die Unterschutzstellung in ihren Populationen geschützt werden.
Darüber hinaus bieten viele weitere kleinere Schutzgebiete Lebensräume für bestandsbedrohte Tiere und Pflanzen. Alle Schutzgebiete dienen der Sicherung vielfältiger Lebensräume auch für die nachfolgenden Generationen.
Übersicht der Naturschutzgebiete im Landkreis Verden
Zu jedem Naturschutzgebiet ist der jeweilige Verordnungstext und eine Kartenübersicht aufrufbar.
- NSG-Lü 07
Dünengebiet und Halsetal bei Verden-Neumühlen (Stadt Verden): Text | Begründung | Übersichtskarte | Maßgebliche Karte - NSG-Lü 15
Hügelgräberheide bei Kirchlinteln (Gemeinde Kirchlinteln): Text | Karte - NSG-Lü 23
Blender See (Samtgemeinde Thedinghausen): Text | Karte - NSG-Lü 58
Auequelle (Gemeinde Kirchlinteln): Text | Karte - NSG-Lü 133
Waller Moor (Flecken Langwedel): Text | Karte - NSG-Lü 176
Verdenermoor (Gemeinde Kirchlinteln): Text | Karte - NSG-Lü 211
Sandtrockenrasen Achim (Stadt Achim): Verordnung | Begründung mit Beikarte | Übersichtskarte | Maßgebliche Karte - NSG-Lü 217
Ottersberger Moor (Flecken Ottersberg): Text | Karte - NSG-Lü 218
Hühnermoor (Gemeinde Kirchlinteln): Text | Karte - NSG-Lü 270
Fischerhuder Wümmeniederung (Flecken Ottersberg): Text | Karte - NSG-Lü 295
Wiestetal (Flecken Ottersberg): Text mit Begründung und Karte | Karte - NSG-Lü 306
Untere Allerniederung im Landkreis Verden (Stadt Verden, Gemeinde Dörverden, Gemeinde Kirchlinteln): Text | Begründung | Übersichtskarte | Teilkarte Nord | Teilkarte Süd - NSG-Lü 337
Mausohrjagdgebiet Lindhoop (Gemeinde Kirchlinteln): Verordnung | Begründung mit Beikarte | Übersichtskarte | Maßgebliche Karte - NSG-Lü 338
Waller Flachteiche (Gemeinde Kirchlinteln, Stadt Verden): Verordnung | Begründung | Übersichtskarte | Maßgebliche Karte - NSG-Lü 347
Lehrdetal (Gemeinde Kirchlinteln im Landkreis Verden, Stadt Walsrode im Landkreis Heidekreis und Stadt Visselhövede im Landkreis Rotenburg (Wümme)): Verordnung | Begründung | Übersichtskarte | Maßgebliche Karte - Teilkarte 1 | Maßgebliche Karte - Teilkarte 2 | Weitere Informationen - NSG-Lü 348
Wedeholz (Gemeinde Kirchlinteln im Landkreis Verden und Gemeinde Westerwalsede im Landkreis Rotenburg (Wümme)): Verordnung | Begründung mit Beikarte | Übersichtskarte | Maßgebliche Karte
Quelle (Topographische Daten): Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung (www.gll.niedersachsen.de / www.lgn.niedersachsen.de)
Öffentliches Verzeichnis der Naturschutzgebiete im Landkreis Verden
- Stadt Achim [weiter]
- Gemeinde Dörverden [weiter]
- Gemeinde Kirchlinteln [weiter]
- Flecken Langwedel [weiter]
- Flecken Ottersberg [weiter]
- Gemeinde Oyten [weiter]
- Samtgemeinde Thedinghausen [weiter]
- Stadt Verden (Aller) [weiter]