Content
Bildung im Fokus
Einführung eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements im Landkreis Verden
Bildung - verstanden als umfassender Prozess individueller Lebensgestaltung und aktiver Teilhabe am gesellschaftlichen Leben - orientiert sich am Lebenslauf. Sie beginnt bei Kindern und Jugendlichen, setzt sich im Erwachsenenalter fort und endet nicht mit dem Ausscheiden aus dem aktiven Arbeitsleben.
Eine übersichtliche und gut funktionierende Bildungsinfrastruktur ist eine zentrale Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit und wirtschaftliche Entwicklung der Region. Bildung wird zum Schlüssel für eine nachhaltige Standortsicherung und -attraktivität
des Landkreises Verden.
Mit dem Projekt „Bildung im Fokus“ hat der Landkreis Verden die Einführung eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements beschlossen. Wesentlicher Bestandteil dafür ist ein systematisch angelegtes Bildungsmonitoring.
Kommunales Bildungsmonitoring
Ziel des Vorhabens ist eine bildungsbereichsübergreifende, indikatorengestützte und problemorientierte Darstellung der Gesamtsituation von Bildung im Landkreis Verden. Zweck des kommunalen Bildungsmonitoring ist die kontinuierliche Beobachtung und Analyse des Bildungsgeschehens. Das Bildungsmonitoring liefert Rückschlüsse auf die Nutzung der Bildungsinfrastruktur vor Ort, verweist auf Handlungsbedarfe und kann dazu beitragen, die Bildungsqualität zu verbessern und erfolgreiche Angebote zu verstetigen. Zusammengefasst als Bildungsbericht werden transparente Übersichten geschaffen und verlässliche Informationen als Grundlage für öffentliche Diskussionen und bildungspolitische Entscheidungen geliefert.
Vertiefende thematische Analysen
Einzelne Bereiche des Bildungsgeschehens können auf Basis des Bildungsmonitoring einer vertiefenden Betrachtung unterzogen werden. Hier geht es weniger um Langzeitbeobachtungen als um die Betrachtung spezifischer und aktueller Problemlagen, für die sich insbesondere Befragungen eignen.
Fachtage Bildungsberatung
Ein weiteres Projektziel besteht darin, eine zielgruppen- und lebensphasenorientierte Bildungsberatung im Landkreis Verden sichtbar zu machen. Die Vielzahl an existierenden Bildungsberatungsangeboten vor Ort zeichnet sich oft durch ein unverbundenes Nebeneinander und eine institutionelle Zersplitterung von Zuständigkeiten aus. Fehlende Angebote bleiben dadurch lange unentdeckt. Die Organisation von Fachtagen soll dazu beitragen, Beratungsangebote konzeptionell aufeinander zu beziehen und einheitliche Beratungsstandards zu entwickeln.
Bildungskonferenzen
Neben den Arbeitsmarkt- und Fachkräftekonferenzen werden ab 2018 jährlich Bildungskonferenzen veranstaltet. Hier werden aktuelle Entwicklungen vorgestellt und bedarfsgerechte Bildungsangebote für den Landkreis Verden mit allen relevanten Institutionen und Akteuren innerhalb und außerhalb der kommunalen Verwaltung abgestimmt, Empfehlungen ausgesprochen und Maßnahmen vereinbart.
Das Projekt "Bildung im Fokus" findet im Rahmen des ESF-geförderten Programms „Bildung integriert“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung statt.
Geförderte Laufzeit: 01.09.2016 - 31.08.2019.
Das Vorhaben ist mit zwei Vollzeitstellen für das Bildungsmanagement und das Bildungsmonitoring ausgestattet.
Ansprechpartner/in
BildungsmanagementMarita Schülbe![]() | |
Landkreis Verden - Kreishaus, Zimmer 0162 (Eingang Ost, EG) Lindhooper Straße 67 27283 Verden (Aller) Telefon: 04231 15-395 Telefax: 04231 1510-395 E-Mail: marita-schuelbe@landkreis-verden.de | ![]() |
BildungsmonitoringTina Thierbach![]() | |
Landkreis Verden - Kreishaus, Zimmer 0162 (Eingang Ost, EG) Lindhooper Straße 67 27283 Verden (Aller) Telefon: 04231 15-165 Telefax: 04231 1510-165 E-Mail: Tina-Thierbach@landkreis-verden.de | ![]() |
Info
Fördermittelberatung der NBank
Die NBank bietet einmal monatlich einen Sprechtag zur Fördermittelberatung im Landkreis Verden an. Die nächsten Termine finden Sie hier.