Inhaltsbereich
CDs und DVDs
CDs und und DVDs haben als preiswertes Speichermedium für Informationen, als Tonträger oder Softwarelieferant eine große Verbreitung. Doch wohin mit ihnen, wenn sie nicht mehr benötigt werden?
Ausgediente CDs und DVDs sind für das Recycling geeignet. Die Silberlinge bringen sehr gute Voraussetzungen für eine hochwertige werkstoffliche Verwertung mit. CDs und DVDs bestehen überwiegend aus dem Kunststoff Polycarbonat sowie einer dünnen Metallschicht (z. B. Aluminiumbedampfung) mit Schutzlack und Druckfarben.
Beim Recycling wird die zusammengesetzte Beschichtung durch chemische oder mechanische Verfahren wieder getrennt. Das aufbereitete Polycarbonat ist ein hochwertiger Wertstoff, aus dem beispielsweise Produkte für die Medizintechnik, die Automobil- und die Computerindustrie hergestellt werden können. Eine Verwertung ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sie hilft auch, nicht erneuerbare Ressourcen zu sparen.
Lose CDs und DVDs können in Sammeltonnen bei verschiedenen CD-Sammelstellen im Landkreis abgegeben werden. Hüllen aus Kunststoff, Metall oder Karton werden nicht angenommen. Datenträger mit sensiblen Daten sollten vorher gelöscht oder durch radiale, tiefe und breite Kratzer auf der Oberseite (Labelseite) unleserlich gemacht werden. Bei hochsensiblen Daten ist es ratsam, die CDs und DVDs zu schreddern bzw. zu zerschneiden. Eine Haftung für etwaigen Datenmissbrauch wird bei der Sammlung nicht übernommen.
Einrichtungen und Institutionen wie z. B. Verwaltungen, Schulen oder Bibliotheken, aber auch Einzelhändler, die Platz für die Aufstellung einer Tonne haben und gerne selber sammeln möchten, können sich mit der Abfallberatung, Christina Martin, Telefon 04231 15-497, in Verbindung setzen.