Inhaltsbereich
Hygienekontrolleurin/Hygienekontrolleur
Hygienekontrolleure erledigen vielfältige und breit gefächerte Aufgaben im Rahmen des Infektionsschutzes, um die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Verden vor schwerwiegenden Infektionserkrankungen zu schützen.
Während der Ausbildung lernst du unter anderem, Bürger zu informieren und zu beraten, Anschreiben und Bescheide zu erstellen sowie Rechtsvorschriften zu lesen und anzuwenden. Die Arbeit wird in Büroräumen mit Hilfe verschiedener Informations- und Kommunikationssysteme, aber auch im Außendienst erledigt.
Mögliche Aufgaben sind z. B.
- die Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten (z. B. Masern, Salmonellen, Hepatitis, Norovirus, Meningokokken-Meningitis) durch Aufklärung betroffener Bürger,
- die Überprüfung von Wassergewinnungs- und Trinkwasserversorgungsanlagen (z. B. Entnahme von Wasserproben)
- die Überwachung von Badestellen an Gewässern oder in Frei- oder Hallenbädern (z. B. Probeentnahmen, Durchführung von Messungen vor Ort, Anordnen von Maßnahmen zur Mängelbeseitigung),
- die hygienische Überwachung und Beratung von Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäusern, Arztpraxen, Einrichtungen für ambulantes Operieren, und Dialyseeinrichtungen,
- die hygienische Überwachung von Gemeinschaftseinrichtungen (z. B. Alten- und Pflegeeinrichtungen, Flüchtlingsunterkünfte, Schulen und Kindertagesstätten),
- die Anordnung von Maßnahmen zur Beseitigung hygienischer Mängel, die bei der Überwachung festgestellt wurden, und
- die Durchführung von Infektionsschutzbelehrungen für Personen, die mit Lebensmitteln arbeiten.
Ausbildungsablauf:
Die Ausbildung dauert 36 Monate und gliedert sich in einen tätigkeitsbezogenen theoretischen Teil (8 Monate an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf oder Berlin) und einer praktischen Unterweisungszeit (28 Monate). Die Unterweisung erfolgt sowohl im Fachdienst Gesundheit des Landkreises Verden als auch in anderen Fachdiensten oder externen Einrichtungen (z. B. Alten- und Pflegeheime, Krankenhaus, Schwimmbäder).
Voraussetzungen:
Schulische Voraussetzungen:
- mindestens ein guter Sekundarabschluss I
- gute Noten in Deutsch
- gutes Sozial- und Arbeitsverhalten
Persönliche Voraussetzungen:
- gute kommunikative Kompetenzen
- medizinisches und rechtliches Interesse
- gutes Durchsetzungsvermögen, Kritik- und Konfliktfähigkeit
- Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft und Flexibilität
- gute Rechtschreibkenntnisse
- routinierter Umgang mit MS-Office
- im Idealfall: Fremdsprachenkenntnisse
- gültige Fahrerlaubnis der Klasse B
Gehalt:
Zurzeit beträgt das Ausbildungsgehalt
- 1. Ausbildungsjahr: ca. 1.018,00 EUR brutto
- 2. Ausbildungsjahr: ca. 1.068,00 EUR brutto
- 3. Ausbildungsjahr: ca. 1.114,00 EUR brutto
Urlaub und Arbeitszeit:
Urlaubsanspruch: 30 Tage/Jahr
Arbeitszeit: 39 Stunden/Woche
Den Ausbildungsberuf „Hygienekontrolleurin/Hygienekontrolleur“ bieten wir nach Bedarf an.