Inhaltsbereich
Wir über uns
Foto: Gabriele TinscherSeit 1974 werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch die Kreismusikschule in den Städten und Gemeinden des Landkreises Verden mit großem Erfolg musikalisch ausgebildet. Am 1. Mai 1974 begann der erste Musikunterricht mit 478 Schülerinnen und Schülern, derzeitig sind es ca. 1.350 Musikbegeisterte aller Altersstufen, die die Musikschule des Landkreises besuchen.
Die Kreismusikschule wurde mit der Aufgabe gegründet, musikalische Grundausbildung und aktives Musizieren im Landkreis Verden zu fördern. Öffentliche Auftritte von Musikschulensembles und die Mitwirkung von zahlreichen Musikschülerinnen und -schülern in Musikgruppen außerhalb der Musikschule tragen wesentlich zum kulturellen Leben im Landkreis bei.
Öffentliche Kultur- und BildungseinrichtungFoto: Gabriele TinscherDie Kreismusikschule ist eine öffentliche Bildungseinrichtung des Landkreises Verden und verfolgt einen kulturellen Bildungsauftrag. Als gemeinnützige Institution ist sie nicht gewinnorientiert und steht allen Bevölkerungsschichten offen.
Neben der musikalischen Breitenarbeit werden in der Kreismusikschule besonders begabte Schülerinnen und Schüler intensiv gefördert, einschließlich der Vorbereitung auf ein musikalisches Berufsstudium.
Die fachliche Qualifikation unserer ca. 50 Lehrkräfte ist für die Kreismusikschule die Grundlage für eine lange und erfolgreiche Beschäftigung mit Musik. Diese fachliche Qualifikation zeigt sich nicht nur in einer abgeschlossenen Ausbildung für das jeweilige Instrument, sondern insbesondere auch in der pädagogischen Kompetenz, die erforderlichen Fähigkeiten unseren Schülerinnen und Schülern zu vermitteln und ihnen damit die Möglichkeit zum gemeinschaftlichen Musizieren in der Musikschule, in den allgemeinbildenden Schulen, in den Familien oder in den vielfältigen Gruppen des Laienmusizierens zu eröffnen.
Die moderne Ausstattung der Räumlichkeiten in den Gebäuden der Kreismusikschule ist ein weiterer Baustein für einen gelingenden Unterricht. In den großzügigen Räumen stehen den Musizierenden hochwertige Instrumente zur Verfügung.
Breitgefächertes UnterrichtsangebotFoto: Gabriele TinscherIn der Vielfalt und Qualität der musikalischen Angebote und ihrer Verbindung zu einem sinnvollen Gesamtkonzept liegt die Besonderheit der Kreismusikschule. Das Fächerangebot reicht von musikalischen Elementarkursen als Einstieg in die Musikschule über die verschiedensten Instrumentalfächer bis zu Ensemblefächern wie z. B. Orchester, Spielkreise und Bands.
Für den ersten spielerischen Umgang mit Musik bis zum fortgeschrittenen künstlerischen Spiel sind umfassende und erprobte pädagogische Konzepte entwickelt worden. Sie orientieren sich an den notwendigen fachlichen Grundlagen zum erfolgreichen Erlernen eines Musikinstrumentes und passen sich den persönlichen Neigungen und Fähigkeiten des einzelnen Schülers an.
Musik erleben und lernenFoto: Gabriele TinscherAm Anfang der musikalischen Ausbildung in der Musikalischen Früherziehung / Basiskurs Musik stehen Schulung der Wahrnehmungssinne, allgemeine Persönlichkeitsförderung durch Musik und ganzheitliche Vermittlung eines breiten musikalischen Erfahrungshorizontes. Je nach Bedürfnis und Möglichkeiten der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers verlagert sich der Schwerpunkt im Instrumentalunterricht zunehmend zur anspruchsvollen Vermittlung von musikalischen Fertigkeiten und zur Befähigung zum künstlerischen Spiel.
Gemeinsam musizieren
Ziel aller Unterrichtskonzepte des Kreismusikschule ist die Verbindung zwischen individueller, fachlich fundierter Förderung und gemeinschaftlichem Musizieren. Das Erlernen eines Musikinstrumentes wird in der Musikschule so bald wie möglich mit dem Besuch eines Ensemblefachs oder mit Kammermusikunterricht verbunden. Die musikalische Begegnung mit anderen motiviert den Einzelnen und fordert zusätzliche Fähigkeiten über das solistische Spiel hinaus. Das Ensemble wird zum erlebten Modell für Teamarbeit.
Treffpunkt Musikschule
In der Kreismusikschule verbinden sich die Vorteile eines geregelten Schulbetriebs mit der persönlichen Atmosphäre, die durch den vertrauensvollen und langjährigen Kontakt der Schülerinnen und Schüler mit einer Lehrkraft entsteht. Zwischen den Schülerinnen und Schülern entwickeln sich soziale Beziehungen, die oft über die Musikschule hinaus wirksam sind.
Kooperationen und Vernetzungen
Seit 2009 bestehen Kooperationen mit Kindertageseinrichtungen und Grundschulen, die vom Land Niedersachsen im Rahmen des Projekts Wir machen die Musik! gefördert werden. Interessierte Einrichtungen können sich gerne mit der Leitung der Kreismusikschule in Verbindung setzen.