Inhaltsbereich
Musikalische Früherziehung (MFE)
Foto: Gabriele TinscherDie Musikalische Früherziehung (MFE) ist ein zweijähriger Lehrgang für Vorschulkinder im Alter von 4 bis 6 Jahren. Der Unterricht findet einmal wöchentlich á 60 Minuten nachmittags in Gruppen von bis zu 12 Kindern statt.
Kursbeginn ist jährlich nach den Sommerferien (schriftliche Anmeldung bis zum 30. Mai eines Jahres). Der Kurs dauert zwei Schuljahre. Eine Kündigung ist innerhalb der dreimonatigen Probezeit und nach einem Unterrichtsjahr möglich. Die Gebühr beträgt 324 EUR pro Jahr bzw. 27 EUR pro Monat.
Die Musikalische Früherziehung ist eine altersgemäße musikalische Ausbildung, deren Erziehungs- und Lerninhalte sich in das breite Feld der frühkindlichen Erziehung einordnen. Sie dient der Vermittlung und Entwicklung einer elementaren musikalischen Grundausbildung. Die MFE fördert die musikalischen Fähigkeiten der Kinder, hilft individuelle Begabungsrichtungen zu erkennen und schafft damit die für einen nachfolgenden Instrumentenunterricht notwendigen Grundlagen.
Foto: Gabriele TinscherDie Schwerpunkte der Musikalischen Früherziehung liegen in den Bereichen:
- Singen und Sprechen
- elementares Instrumentalspiel
- Musik und Bewegung/Tanz
- Musik hören
- Instrumenten-Information
- Musiklehre
Alle musikalischen bzw. fachorientierten Lerninhalte sind in der MFE in kindgerechte Spiel- und Lernsituationen eingebettet. Die Förderung der Spielfreude, der Phantasie und der Lern- und Wahrnehmungsbereitschaft stehen im Vordergrund.
Singen und Sprechen:
Der vielseitige Gebrauch der Stimme hat in der MFE einen zentralen Platz. Die Freude an der eigenen Stimme soll bei den Kindern erhalten, geweckt und gefördert werden. Das Singen in der Gruppe ist eine zusätzliche bereichernde Erfahrung.
Elementares Instrumentalspiel:
Die Kinder gewinnen in der MFE erste Erfahrungen im Umgang mit teilweise selbstgebauten Musikinstrumenten. Im Unterricht werden einfache Begleitungen zu Liedern und Tänzen entwickelt.
Musik und Bewegung/Tanz:
Die Kinder entdecken unterschiedliche Ausdrucksmöglichkeiten des Körpers und gewinnen bei Tänzen und Bewegungsspielen ein Gefühl für die Form der Musik.
Musik hören:
Das Hören von Musik fließt in alle Bereiche mit ein. Die Kinder werden zum bewussten und konzentrierten Hören von Musik angeregt.
Instrumenten-Information:
In der MFE wird den Kindern ein breites Spektrum von Instrumenten vorgestellt. Die Kinder gewinnen so die Motivation, ein bestimmtes Instrument selbst lernen zu wollen.
Musiklehre:
Erste Musiklehre-Inhalte wie z. B. Notenwerte werden ganzheitlich und kindgerecht vermittelt.
Nach dem zweijährigen Lehrgang "Musikalische Früherziehung" können die Kinder den Musikunterricht auf einem Instrument ihrer Wahl und Begabungsrichtung fortsetzen. Bei der Wahl des Musikinstrumentes beraten die Lehrkräfte und die Schulleitung der Kreismusikschule gerne.