Inhaltsbereich
Störche im Landkreis Verden
Störche im Landkreis Verden (Foto: Buchholz)
Der Schutz des Weißstorches im Landkreis Verden hat eine jahrzehntelange Tradition. Seit Anfang der 1960iger Jahre liegen jährliche detaillierte Aufzeichnungen über den Bestand und den Bruterfolg des Weißstorches im Landkreis Verden vor.
Die Allerniederung ist gemeinsam mit der Elbtalaue einer der bedeutendsten Lebensräume des Weißstorches in Niedersachsen. Trotz Intensivierung der Landwirtschaft hat sich in dieser regelmäßig überfluteten Niederung ein für den Storch wichtiger hoher Anteil an relativ extensiv genutzten Wiesen und Weiden erhalten. Auch das Verdener Wesertal wird vom Weißstorch gut besiedelt. Durch vertragliche Angebote, den Erwerb von Flächen, ehrenamtliches Engagement, aber auch durch Unterschutzstellungen soll dies auch in Zukunft so bleiben.
Das Bestandstief des Storches in den 1980er Jahren, das zu einer Einstufung in die Rote-Liste-Kategorie „vom Aussterben bedroht“ führte, konnte durch diese Maßnahmen überwunden werden. Die Bestandszahlen haben sich wieder deutlich erholt.
Trotz der positiven Bestandsentwicklung in den letzten Jahren dürfen die Bemühungen um diese faszinierenden Großvögel nicht nachlassen. Besonders wichtig sind dabei der Erhalt und die Wiederherstellung von artenreichen, extensiv genutzten Grünlandflächen, insbesondere in den regelmäßig überschwemmten Fluss- und Bach-Auen.
ÜBER DEN STORCH
- Der Weißstorch im Steckbrief
- Der Weißstorch - Lebensraum, Bestand, Nahrung, Zugverhalten
- Gefährdungsursachen für die Weißstorchbestände
FÜR DEN STORCH
- Storchenpflegestation Landkreis Verden
- Kontakte/Ansprechpartner im Einsatz für den Storch
- Weißstorchschutz im Landkreis Verden - Maßnahmen
- Förderverein zum Schutze des Weißstorches im Landkreis Verden