Inhaltsbereich
Der Weißstorch im Steckbrief
Lateinischer Name: Ciconia ciconia
Volkstümliche Namen: Klapperstorch, Adebar, Langbein, Knickerbein, Hoierboier
Kennzeichen:
- mit keinem anderen Großvogel Europas zu verwechseln
- Größe: 80 cm hoch (stehend)
- Gewicht: 2,6 bis 4,4 kg
- Schnabellänge: 14 -19 cm
- Gefieder weiß, nur die Schwungfedern und Teil der Oberflügeldecken schwarz; Schnabel und Beine rot
- Männchen und Weibchen äußerlich kaum voneinander zu unterscheiden
- Jungvögel nach dem Ausfliegen nur in den ersten Wochen durch schwarze Schnabelspitze von den Altvögeln zu unterscheiden.
- Flügelspannweite bis zu 2 m
- Hals im Flug gerade ausgestreckt
- bis auf Schnabelklappern und Zischlauten keine Lautäußerungen
- Zugvogel: Winterquartiere in West-, Ost- und Südafrika
Nahrung: Kleinsäuger, Froschlurche, Eidechsen, Schlangen, Fische, große Insekten und ihre Larven, Regenwürmer, ausnahmsweise Eier und Junge von Bodenbrütern
Brutzeit: Anfang April bis Anfang August
Gelege: 2-7 Eier, meistens 3-4
Brutdauer: ca. 32 Tage
Nest: brütet auf Hausdächern, Bäumen und Felsen; in den letzten Jahren werden aufgestellte Masten bevorzugt. Nest aus Ästen, bis zu 2 m Durchmesser, bis zu 4 m hoch und 2 Tonnen schwer.
Nestlingszeit: etwa 2 Monate
Verbreitung: Europa (von Portugal im Westen bis zum 40. Längengrad nach Osten im Gebiet der ehemaligen Sowjetunion; im Norden entlang der Ostseeküste), Nordafrika, Kleinasien; kleine Brutpopulation in Südafrika.