Inhaltsbereich
European Energy Award (eea)
Landkreis Verden startet OptimierungsprozessDie Energieeffizienz der Kreisverwaltung zu verbessern und dabei dem Klimaschutz Rechnung zu tragen, darauf zielt die Teilnahme des Landkreises Verden am European Energy Award (eea). Am 20.01.2015 fiel in der Kreisverwaltung der offizielle Startschuss für den mehrjährigen Optimierungsprozess, dem ein verbindlicher Kreistagsbeschluss vorausgegangen war.
Die Bereiche, in denen sich eine Kommune aktiv für den Klimaschutz engagieren kann, sind umfangreich und reichen von der Entwicklungsplanung und Raumordnung über kommunale Gebäude und Anlagen, Versorgung und Entsorgung, Mobilität und öffentlichen Personennahverkehr bis hin zur internen Organisation, Kommunikation und Kooperation. Eine Übersicht der eea-Handlungsfelder können Sie hier abrufen.
European Energy Award - das klingt nach einem Preis, ist aber keiner. Der eea ist ein Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren für kommunale Energieeffizienz und Klimaschutz, das lokale Potenziale erkennt und nutzt und die Akteure vor Ort einbindet. Sowohl die Anstrengungen als auch die Erfolge einer Kommune lassen sich damit neutral messen und vergleichen. Lizenzgeber für den eea ist die B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbH, Berlin. Die Projektbegleitung beim Landkreis Verden erfolgt durch eine akkreditierte eea-Beraterin der BEKS EnergieEffizienz GmbH, Bremen.
Der eea-Zyklus - ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Der eea ist ein Instrument zur fortlaufenden Steuerung und Kontrolle klimabedingter Aufgaben auf kommunaler Ebene. Im Rahmen des Prozesses werden zunächst lokale Möglichkeiten und Potenziale ermittelt. Auf dieser Basis werden Kernkompetenzen identifiziert und entsprechende Verantwortlichkeiten festgelegt, um die Umsetzung von sinnvollen Maßnahmen zu gewährleisten. Anschließend werden die Erfolge überprüft und die dementsprechende Arbeitsweise angepasst oder weitere Maßnahmen erstellt. Die Schritte gliedern sich wie folgt:
Bildung des Energieteams
Mit dem ersten Treffen bildete der Landkreis Verden ein so genanntes Energieteam. Das Energieteam steht im Zentrum des eea-Prozesses. Ihm gehören Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener Fachdienste mit Bezug zu Energie- und Klimathemen sowie Vertreter kreiseigener bzw. kreisbeteiligter Einrichtungen aus den Bereichen Wohnungsbau und Öffentlichem Nahverkehr an.
Die Ist-Analyse
Der eigentliche Prozess beginnt mit einer ausführlichen Bestandsaufnahme der Ausgangssituation vor Ort. Mit Hilfe eines umfassenden Maßnahmenkatalogs und mit Unterstützung einer akkreditierten eea-Beraterin werden die bisher in der Kommune realisierten Energie- und Klimaschutzaktiviäten erfasst, analysiert und bewertet. Das Ergebnis dieser Ist-Analyse ist ein Stärken-Schwächen-Profil der Kommune, welches anhand eines standardisierten Punktesystems – angepasst an die Rahmenbedingungen der Kommune – erstellt wird.
Erstellung des Arbeitsprogramms
Anhand der Ist-Analyse werden im nächsten Schritt noch nicht ausgeschöpfte Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz der Kommune identifiziert und Prioritäten definiert. Auf dieser Basis wird das "Energiepolitische Arbeitsprogramm" mit einem verbindlichen Maßnahmenplan erarbeitet. Dort werden für die geplanten Aktivitäten Prioritäten, Zuständigkeiten, Zeiträume und Budgets verbindlich festgelegt.
Umsetzung der Projekte
Die im Energiepolitischen Arbeitsprogramm festgelegten Maßnahmen werden kontinuierlich umgesetzt.
Auditierung
Nach der Umsetzungsphase der Projekte erfolgt in einem Audit die Überprüfung, ob das Geplante realisiert und die gesetzten Ziele erreicht wurden. Beim eea gibt es zwei Phasen des Audits: In einem jährlichen internen Audit führt das Energieteam zusammen mit der eea-Beraterin die Überprüfung und Aktualisierung des Erreichten selbst durch. Beim externen Audit, der Grundlage für die Zertifizierung und Auszeichnung der Kommunen, wird ein eea-Auditor hinzugezogen.
Erreicht die Kommune durch die Umsetzung der Projekte die Qualitätsstandards, die für die Zertifizierung mit dem European Energy Award notwendig sind, meldet sie sich zum externen Audit an. Ein akkreditierter eea-Auditor überprüft die Ergebnisse.
Zertifizierung und Auszeichnung
Mindestens 50 Prozent Zielerreichungsgrad sind notwendig, um den European Energy Award zu erhalten und damit „Partner mit Auszeichnung“ zu werden. Erreicht die Kommune 75 Prozent oder mehr der erforderlichen Punkte, ist sie „Partner mit Auszeichnung Gold“ und wird mit dem European Energy Award Gold ausgezeichnet. Hat eine Kommune nach der Bewertung des eea-Auditors die notwendige Punktzahl erreicht, empfiehlt er deren Auszeichnung. Da die Kommunen ihre Bemühungen nachhaltig unter Beweis stellen sollen, sollte das externe Audit alle drei Jahre wiederholt werden.
EEA: Wie funktioniert das?
Der eea beim Landkreis Verden
Der European Energy Award ist ein kontinuierlicher Prozess, der sich über Jahre erstreckt. Über die (Fort)Schritte des eea beim Landkreis Verden wird der Landkreis Verden die Öffentlichkeit an dieser Stelle und über die Medien informieren.
- 18.07.2014: Der Kreistag des Landkreises Verden beschließt die Teilnahme am European Energy Award.
- 20.01.2015: Offizieller Projekt-Startschuss mit Bildung des Energieteams und Beginn der Ist-Analyse
Energieatlas Niedersachsen
Sie möchten wissen, wo in Niedersachsen Windenergieanlagen stehen, oder sich zu Biogasanlagen informieren? Das Kartenportal Energieatlas Niedersachsen zeigt Ihnen die Standorte von Biogas- und Windenergieanlagen in Niedersachsen. Die Standortdaten können sowohl direkt auf dem Kartenportal eingesehen als auch als WMS-Dienst oder Shapefile genutzt werden.
Die Website bietet einen Überblick über mehr als 5.500 Windenergieanlagen und 1.700 Biogasanlagen zwischen Nordsee und Harz. Der Energieatlas dokumentiert den Ausbaugrad dieser beiden erneuerbaren Energieträger in Niedersachsen und gibt darüber hinaus einen Überblick über die in Regionalen Raumordnungsprogrammen ausgewiesenen Vorranggebiete für die Windenergienutzung. Hier geht es zum Energieatlas Niedersachsen.