Inhaltsbereich
Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
Was zeichnet die Dörfer aus, was macht sie attraktiv, wohn- und lebenswert – und wann hat ein Dorf Zukunft?
Besonders für die ältere Generation ist die Versorgung mit den Gütern des täglichen Bedarfs und mit Dienstleistungen lebenswichtig. Die Kinder und Jugendlichen sollten im näheren Umfeld den Kindergarten und die Schule besuchen können. Ein breites und vielfältiges Angebot von Freizeitgestaltungen für alle Altersklassen trägt viel dazu bei, die Menschen zum Bleiben oder Kommen zu bewegen. Gleiches gilt für soziale Dienste und kulturelle Angebote. Vor allem aber kommt es auf die Menschen an, die für die Erhaltung, Gestaltung und Entwicklung der Dörfer verantwortlich sind. Eine aktive Dorfgemeinschaft ist die Grundlage für ein zukunftsfähiges Dorf.
Mit dem Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ soll das bürgerschaftliche Engagement aktiviert und das Leben im Ort attraktiver gestaltet werden. Die Dorfbewohner sind im Zusammenwirken mit der Gemeinde aufgefordert, Ideen, Konzepte und Projekte zu entwickeln und umzusetzen und somit die Dorfgemeinschaft zu festigen. Mit dem Wettbewerb sollen die Menschen motiviert werden, ihr Lebensumfeld mitzugestalten und auf die wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung unmittelbar Einfluss zu nehmen.
In unzähligen Dörfern beteiligen sich die Einwohnerinnen und Einwohner, die vor Ort ansässigen Gewerbetriebe, Vereine und Verbände bereits aktiv und eigeninitiativ an den strukturellen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen ihres Lebensumfeldes. Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ möchte auch diesen Aktivitäten und Leistungen zu mehr Anerkennung und Wahrnehmung verhelfen.
Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet auf Kreisebene. Teilnahmeberechtigt sind Dörfer sowie räumlich geschlossene Ortsteile mit überwiegend dörflichem Charakter mit bis zu 3.000 Einwohnern. Die Kreiswettbewerbe sind die Basis für die Teilnahme am Landes- und Bundeswettbewerb.
Unser Dorf hat Zukunft – Kreiswettbewerb 2020 abgesagt
Der Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ wird im Jahr 2020“ ersatzlos ausfallen. Für die Vorbereitung des Wettbewerbes sind Zusammenkünfte in den Dörfern von mehreren Personen erforderlich. Gerade auf solche Zusammenkünfte soll und muss aber in Zeiten des Corona-Virus verzichtet werden. Auch kann nicht verlässlich vorhergesehen werden, welchen weiteren Beschränkungen wir zukünftig unterliegen werden und für welchen Zeitraum diese Beschränkungen gelten werden.
An dieser Stelle wird dazu aufgerufen, am Kreiswettbewerb im Jahr 2023 teilzunehmen. Die nachstehenden Teilnahmebedingungen werden sich nicht grundlegend ändern.
- Ausschreibung 2020 [weiter]
- Anmeldung zum Wettbewerb [weiter]
- Belehrung zur Einwilligungserklärung [weiter]
- Steckbrief Bewerbung [weiter]
Weitere Informationen zum Wettbewerb:
:: Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"
:: Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"
Die Siegerdörfer seit 2006
Kreiswettbewerb 2006 (22. Landeswettbewerb)
Sieger: Otersen (Gemeinde Kirchlinteln)
2. Platz: Blender (Samtgemeinde Thedinghausen)
Kreiswettbewerb 2008 (23. Landeswettbewerb)
Sieger: Otterstedt (Flecken Ottersberg)
2. Platz: Neddenaverbergen (Gemeinde Kirchlinteln)
3. Platz: Wulmstorf (Samtgemeinde Thedinghausen)
4. Platz: Bassen (Gemeinde Oyten)
Kreiswettbewerb 2011 (24. Landeswettbewerb)
Sieger: Wulmstorf (Samtgemeinde Thedinghausen)
Kreiswettbewerb 2014 (25. Landeswettbewerb)
Sieger: Hülsen (Gemeinde Dörverden)
Kreiswettbewerb 2017 (26. Landeswettbewerb)
Sieger: Emtinghausen
2. Platz: Sehlingen
3. Platz: Eitze
4. Platz: Völkersen
5. Platz: Haberloh. Neddenaverbergen und Sagehorn
Sonderpreis Klimaschutz: Sehlingen
Ansprechpartner/in
André Schubert | |
Landkreis Verden - Kreishaus, Zimmer 2119 (Eingang Ost, 2. OG) Lindhooper Straße 67 27283 Verden (Aller) Telefon: 04231 15-664 Telefax: 04231 1510-664 E-Mail: andre-schubert@landkreis-verden.de |
Links
- Soziale Dorfentwicklung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
- Dorfentwicklungsprogramm Niedersachsen - Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- Dorfentwicklungskonzept Lastrup
- Otersen - Bundesgolddorf 2007
- Netzwerk Ländliche Räume
- LEADER-Region Aller-Leine-Tal
- LEADER-Region Hohe Heide
- GesundRegion Wümme-Wieste-Niederung
- Region Mitte Niedersachsen
- Sachsen - Fachinformationen der Initiative "Sachsens Erlebnisdörfer"
- Sachsen - Fachartikel Dorfentwicklung