Inhaltsbereich
Sonderabfall
Sonderabfälle sind schadstoffhaltige Abfälle aus Haushaltungen, die in besonderem Maße gesundheits-, luft- oder wassergefährdend, explosibel oder brennbar sind. Sie erschweren oder gefährden eine umweltschonende Abfallentsorgung. Daher dürfen sie nicht in den Restabfall gegeben werden, sondern gehören zur Sonderabfallsammlung.
Zum Sonderabfall gehören z. B.:
- Abbeizmittel, Abflussreiniger (chemisch), Alleskleber, Autopflegemittel
- Akkus und Batterien (Bitte beachten Sie auch die gesonderten Hinweise)
- Bauschaumdosen
- Chemikalien, Desinfektionsmittel
- Energiesparlampen, LED-Lampen, Leuchtstoffröhren
- Farben (lösemittelhaltig), Fotochemikalien, Fungizide
- Gifte aller Art, Holzschutzmittel, Insektizide
- Kaltreiniger, Klebstoffe, Lacke (lösemittelhaltig), Laugen
- Lösungsmittel, Motorreiniger, Nitroverdünnung
- Medikamente (siehe auch Restabfall)
- Ölfilter, Ölbindemittel
- Pflanzenschutzmittel, Pinselreiniger, Rostschutzmittel
- Säuren, Sanitärreiniger, Terpentin
Die richtige Entsorgung:
Abgabe bei der mobilen Sonderabfallsammlung. Dort werden ausschließlich Sonderabfälle aus privaten Haushaltungen entgegengenommen. Die Termine der Sammlungen finden Sie hier.
Die Abgabe von Sonderabfällen aus privaten Haushaltungen ist bis zu einer Menge von 20 kg/20 Liter kostenlos. Sonderabfälle aus anderen Herkunftsbereichen (z. B. Gewerbe, Handel, Industrie, Landwirtschaft und öffentliche Einrichtungen) werden an der Sammelstelle kostenpflichtig angenommen.
Wichtige Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass gebrauchte Mineralöle (Altöle), Kfz-Starterbatterien sowie Akkus und Batterien bei den Verkaufsstellen zurückzugeben sind.