Inhaltsbereich
Ratgeber: Katastrophenalarm
Fast täglich können wir über Katastrophen und größere Schadensereignisse in den vielfältigen Medien lesen und nehmen die Bilder von Zerstörung und Leid wahr. Dabei gibt es nicht nur die großen Katastrophen, die ganze Landstriche für lange Zeit betreffen. Ein örtlicher Starkregen, ein schwerer Sturm, in der Folge ein Stromausfall oder ein Hausbrand können für jeden von uns eine ganz persönliche Katastrophe auslösen, die es zu bewältigen gilt.
In Deutschland gibt es viele Einrichtungen, die bereit stehen, um Gefahren zu bannen. Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienste sind zur alltäglichen Hilfe da. Die Katastrophenschutzorganisationen und das Technische Hilfswerk stehen bei großflächigen Krisen und Katastrophen helfend zur Verfügung. Ergänzt werden sie im Notfall durch weitere Hilfskräfte, so z. B. von der Bundespolizei oder der Bundeswehr.
So sind wir in Deutschland grundsätzlich gut vor bereitet auf den Umgang mit Katastrophen. Aber auch die beste Hilfe ist nicht immer sofort zur Stelle. Bei einer großflächigen und sehr schweren Katastrophe können die Rettungskräfte nicht überall sein. Wenn Sie sich und Ihren Nachbarn selbst helfen können, sind Sie klar im Vorteil. Es kommt dann auf jeden Einzelnen an.
Der "Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen" hilft Ihnen, Ihre persönliche Notfallvorsorge zu gestalten - von der Bevorratung von Essen und Trinken, dem Wasservorrat für die Hygiene und der Hausapotheke bis zum Verhalten bei Stromausfall, dem Bereithalten einer Dokumentenmappe und der weiteren Informationsbeschaffung im Ernstfall.
Der zweite Teil des Ratgebers gibt praktische Hinweise zum richtigen Handeln bei Unwetter, Feuer, Hochwasser oder CBRN-Gefahrstoffen.
Sind Sie vorbereitet? Können Sie sich und anderen helfen? Wissen Sie, was zu tun ist? Nehmen Sie sich die Zeit, über Ihre persönliche Notfallplanung nachzudenken. Diese Broschüre soll Ihnen helfen, Ihren persönlichen Notfallplan zu entwickeln.
(Textauszüge: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe)