Inhaltsbereich
Straßenwärterin/Straßenwärter
Zu den Aufgaben einer Straßenwärterin bzw. eines Straßenwärters gehören die regelmäßige Kontrolle, die Wartung und Instandhaltung von Straßen sowie der dazugehörigen Grünflächen und Straßenbauwerke. Gefahrenstellen wie Schlaglöcher oder bröckelnde Fahrbahnränder müssen ausgebessert und verschmutze Fahrbahnen, Leitpfähle oder Verkehrsschilder gesäubert werden. Außerdem reinigen Straßenwärterinnen und Straßenwärter Entwässerungseinrichtungen, schneiden Bäume und Sträucher zurück und mähen Grünstreifen. Im Winter führen sie den Räum- und Streudienst durch. Sie benutzen bei ihrer Arbeit Spezialfahrzeuge, Maschinen und Geräte, für deren Pflege und Wartung sie ebenfalls zuständig sind.
Ausbildung zur Straßenwärterin bzw. zum Straßenwärter (Foto: Bernadeta Rudek)
Ausbildungsablauf:
Die praktische Ausbildung erfolgt in der Kreisstraßenmeisterei des Landkreises Verden. Die theoretische Ausbildung wird blockweise an der BBS Cadenberge durchgeführt. Darüber hinaus finden überbetriebliche Lehrgänge im Ausbildungszentrum in Mellendorf statt. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Voraussetzungen:
Schulische Voraussetzungen:
- mindestens Hauptschulabschluss
Persönliche Voraussetzungen:
- teamfähig und flexibel
- sorgfältig und verantwortungsbewusst
- handwerklich geschickt und Interesse am Umgang mit technischen Geräten
- gutes technisches und mathematisches Verständnis
- Lust an der Arbeit im Freien und Interesse an Landschaft und Natur
Gehalt:
Zurzeit beträgt das Ausbildungsgehalt
- 1. Ausbildungsjahr: ca. 1.018,00 EUR brutto
- 2. Ausbildungsjahr: ca. 1.068,00 EUR brutto
- 3. Ausbildungsjahr: ca. 1.114,00 EUR brutto
Urlaub und Arbeitszeit:
Urlaubsanspruch: 30 Tage/Jahr
Arbeitszeit: 39 Stunden/Woche
Den Ausbildungsberuf „Straßenwärterin/Straßenwärter“ bieten wir nach Bedarf an. Eine Ausschreibung eines Ausbildungsplatzes für den Ausbildungsbeginn August 2018 ist geplant.