Inhaltsbereich
Förderverein zum Schutze des Weißstorches im Landkreis Verden
Gründung/MitgliederStörche auf dem Dach der Storchenstation Nachdem die Eheleute Storch im Jahre 2002 aus gesundheitlichen Gründen den Betrieb der Storchenpflegestation auf ihrem eigenen Grundstück aufgeben mussten, waren sich die Verantwortlichen der Stadt Verden (Aller) und des Landkreises Verden schnell einig, dass es in Verden weiterhin eine Storchenpflegestation geben sollte.
Allerdings sollte die Station zwar von behördlichen Stellen gebaut, aber dann nicht von diesen betrieben werden. Betrieb und Unterhaltung der Station sollten in verlässliche ehrenamtliche Hände gelegt werden. Ein Verein sollte gegründet werden, der von behördlicher Seite und von Ehrenamtlichen gleichermaßen geführt würde. Und so trafen sich nach Fertigstellung der Station mehr als 30 Behördenvertreter und Interessierte am 19.09.2006 im Gasthaus Eichenkrug in Verden-Dauelsen und gründeten den Förderverein zum Schutze des Weißstorches im Landkreis Verden.
Zurzeit hat der Verein mehr als 70 Mitglieder. Dabei handelt es sich überwiegend um Privatpersonen sowie um einzelne Kommunen und Naturschutzverbände. Haben Sie Interesse an einer Mitgliedschaft, dann finden Sie am Seitenende einen Antrag auf Mitgliedschaft zum Herunterladen. Möchten Sie den Verein einmalig unterstützen, finden Sie nachstehend die Bankverbindung. Eine Spendenbescheinigung wird Ihnen, wenn Sie Ihre Anschrift angeben, zum Ende des Jahres übersandt. Weitere Informationen über den Verein können Sie auch der Satzung entnehmen.
"Das Bild von Störchen ist besonders in der Allerniederung untrennbar mit dem Stadtbild Verdens verbunden", betont Landrat Peter Bohlmann, der zugleich 1. Vorsitzender des Vereins ist. Für Bohlmann ist der Storchenschutz aber auch deshalb so wichtig, weil ein hohes Aufkommen frei lebender und sich selbst ernährender Störche ein guter Indikator für eine intakte Landschaft ist. Daher kümmert sich der Verein auch nicht nur um die Pflege von Störchen in der Station, sondern versucht auch im Rahmen seiner Möglichkeiten, Lebensraum verbessernde Maßnahmen durchzuführen.
Aufgaben des FördervereinsNahrungsteich in Dauelsen Der Förderverein hat es sich nicht nur zur Aufgabe gemacht, über Mitgliedsbeiträge, Spenden und Sponsorenbeiträge die laufenden Betriebs- und Unterhaltungskosten für die Storchenpflegestation aufzubringen, sondern unterstützt auch die Horstpflege und Beringung finanziell, führt Maßnahmen zur Verbesserung des Lebensraums durch und kümmert sich um Öffentlichkeitsarbeit.
Storchen-PatenschaftenFür den Jungstorch 'von Bödefeld' übernahm 2013 eine Abteilung der Firma Mars, Verden, die Patenschaft. Manchmal muss ein Jungstorch aus dem Nest genommen werden, weil er krank oder der Horst nicht in Ordnung ist. Auch kann es sein, dass die Elterntiere voraussichtlich nicht den gesamten Nachwuchs werden ausreichend ernähren können, weil die Witterung extrem schlecht ist, ein Elternteil ausfiel oder der Jungstorch deutlich in der Entwicklung hinterher hinkt. Solch ein Jungstorch wird dann, wenn möglich, in der Station aufgepäppelt und gesund gepflegt.
Der Verein vergibt hierfür in jedem Jahr in Zusammenarbeit mit der Mediengruppe Kreiszeitung Patenschaften. Bei Aufnahme eines Jungstorchs erfolgt ein Aufruf in der Kreiszeitung, auf den Sie sich dort bewerben können. Die Auswahl der Paten erfolgt durch die Kreiszeitung.
Als Pate geben Sie Ihrem Storch einen Namen, erhalten eine Urkunde und bekommen eine Mitteilung, sobald der Verein Nachrichten über den Verbleib des Patenstorches erhält. Letzteres ist vom Zufall abhängig. So haben wir mehrfach Nachrichten über den Verbleib der Patenstörche 'Meggi' und 'Socke' bekommen, die schon in Spanien und dann wieder in Bremen oder in Walsrode gesichtet wurden. Von anderen Störchen hören wir nichts, was aber nicht heißen muss, dass es ihnen nicht gut ginge.
Der Patenschaftsbeitrag beträgt einmalig 50 EUR. Hierfür werden Futter und ggf. Medikamente gezahlt. Näheres zu den Storchen-Patenschaften können Sie nachstehenden Flyer entnehmen. Die Anzahl der zu vergebenden Patenschaften ist abhängig von Witterung und Futterangebot und variiert zwischen einem und 18 Störchen pro Jahr.
Aktuelle MaßnahmenBau des Insektenhotels Vereinsmitglieder führen regelmäßig Arbeitsdienste am Stationsgebäude und im Außengelände durch, um die Station langfristig in einem guten Zustand zu erhalten. Nachdem zunächst das Stationsgebäude in den Blick genommen und u. a. durch Lehmdämmung energetisch verbessert wurde, lag in den letzten zwei Jahren der Fokus auf der Neugestaltung des Außengeländes. So wurden in Eigenleistung ein Insektenhotel errichtet, neue Fahrradanlehnbügel aufgestellt, die zugleich als Abgrenzung zum Pflanzbereich dienen, und eine Blühhecke gepflanzt.
Mit finanzieller Unterstützung der Stiftung der Kreissparkasse, der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und des Landkreises Verden wurden außerdem neue Informationstafeln auf dem Außengelände und innerhalb des Gebäudes errichtet. Besucher können sich nun - auch wenn gerade keine Jungstörche in der Station sind - über den Storch, die Station und den Förderverein informieren. Der Verein lädt Sie gerne ein, sich die Station anzusehen. In den Sommermonaten sind dort in aller Regel neben den flugunfähigen Altstörchen auch einzelne Jungstörche zu sehen.
Für die Kleinsten steht daneben ein Storchenpuzzle bereit, in dem die Nahrungstiere des Storches an die richtige Stelle gebracht werden müssen.
Bitte informieren Sie sich auch auf www.meine-umweltkarte-niedersachsen.de.
VorstandHermann Varenhorst, Gründungsmitglied und Vorstandsmitglied seit 2006 (links), verabschiedete sich auf der Mitgliederversammlung 2016 aus dem Vorstand. Für ihn rückte Amelie Beutner (2. von links) als neues Vorstandsmitglied nach. Rechts im Bild Schatzmeisterin Silke Brünn und erster Vorsitzender Landrat Peter Bohlmann. Dem Vorstand gehören kraft Satzung der Landrat des Landkreises Verden, Peter Bohlmann (1. Vorsitzender), der Bürgermeister der Stadt Verden (Aller), Lutz Brockmann (stv. Vorsitzender), die Leitung der unteren Naturschutzbehörde beim Landkreis Verden, Silke Brünn (Schatzmeisterin), und vier von den Mitgliedern gewählte Personen an. Zurzeit sind dies Amelie Beutner (Dörverden), Jutta Sodys (zugleich Ortsbürgermeisterin Dauelsen), Bruno Ernst (Verden) und Hermann Strüßmann (Verden-Dauelsen).
Anschrift und Bankverbindung
Den Verein erreichen Sie unter:
Förderverein zum Schutze des Weißstorches im Landkreis Verden e. V.
Lindhooper Straße 67, 28283 Verden (Aller)
Telefon: 04231 15-753
E-Mail: silke-bruenn@landkreis-verden.de
Bankverbindung:
IBAN: DE37 2915 2670 0019 0777 00
Swift-Bic: BRLADE21VER (KSK Verden)