Inhaltsbereich
Baudenkmale im Landkreis Verden
Der Landkreis Verden ist reich an Baudenkmalen, vom Schafstall bis zum Schloss, von der Renaissance bis in die jüngste Vergangenheit. Sie sind Zeugen ihrer Zeit und spiegeln die geschichtliche Entwicklung in der Region. Ihre Erhaltung erweckt die Vergangenheit zum Leben und macht den Landkreis Verden zu einem liebenswerten Ort mit hohem Heimatwert und großem Erinnerungspotential.
Doch an vielen Gebäuden nagt der Zahn der Zeit, Instandhaltung tut Not. Sanierung und Restaurierung geben den Denkmalen ihr altes Gesicht zurück, behutsame Modernisierung macht sie für heutige Nutzungsansprüche attraktiv. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Beispiele vor.
Erbhof in Thedinghausen
Der Erbhof in Thedinghausen wurde 1619 bis 1621 vom Bremer Erzbischof Johann Friedrich erbaut. Dem zweigeschossigen Gebäude aus Backstein sind auf der Schauseite ein zentraler Treppenturm und zwei seitliche Utluchten vorgelagert. [weiterlesen]
Schloss Etelsen
Das einzige Schloss im Landkreis Verden steht in Etelsen. Ende des 19. Jahrhunderts von den Verdener adeligen Brüdern von Heimbruch erbaut, kam es kurz darauf in den Besitz der schleswig-holsteinischen Familie zu Rewentlow. [weiterlesen]
Wassermühle in Stemmen
Die jetzige Anlage führt die Tradition der ältesten, seit dem 11. Jahrhundert urkundlich nachweisbaren Mühle im Landkreis Verden fort, die zunächst dem Bremer Erzbistum unterstand, seit 1231 dem Verdener Domkapitel gehörte und 1750 in Privatbesitz überging. [weiterlesen]
Rittergut Donnerhorst
Das Rittergut Donnerhorst, im südlichen Teil des Landkreises Verden gelegen, gehört neben dem Erbhof Thedinghausen und Schloß Etelsen zu den bedeutendsten Profanbauten des Landkreises Verden.
[weiterlesen]
Mühlenensemble in Brunsbrock
Mit dem Namen "Schmomühle" wird die Windmühle auf der "Lintelner Geest" westlich von Brunsbrock in Verbindung gebracht. Weniger bekannt ist, dass der Name "Schmomühlen" von einer Wassermühle kommt, die am Schmobach stand, ganz in der Nähe der heutigen Windmühle. [weiterlesen]
Ensemble Schafställe Hülsen
Das „Ensemble Schafställe Hülsen“ steht unter Denkmalschutz. Von den ursprünglich wahrscheinlich 34 Ställen sind noch neun vorhanden. Sieben davon sind heute noch an ihrem ursprünglichen Standort erhalten. [weiterlesen]
Windmühle in Achim
Die im Jahre 1761 erbaute Galerieholländer-Windmühle von Achim bildet durch ihre exponierte Lage am Weserhang ein weithin sichtbares landschaftsprägendes Bauwerk. Sie ist die älteste Windmühle im Landkreis Verden. [weiterlesen]
Windmühle in Blender
Bei dem Baudenkmal handelt es sich um das Wahrzeichen der Gemeinde Blender in exponierter Lage am Ortseingang. Die 1872 erbaute dreistöckige Galerieholländer-Windmühle war bis 1972 in Betrieb. [weiterlesen]
Windmühle in Westen
Weithin sichtbar steht die Windmühle am Ortsausgang von Westen in Richtung Hülsen, leicht erhöht zur Allermarsch. Auf dem achteckigen, massiv gemauerten Mühlenrumpf sitzt ein ebenfalls achteckiger, mit Schindeln bekleideter Mühlenturm. [weiterlesen]
Windmühle in Quelkhorn
Die im Jahre 1880 erbaute Windmühle von Quelkhorn wurde als Erdholländer errichtet. Der sogenannte „Steert“ reicht bis auf den Boden, eine Galerie ist somit nicht erforderlich. [weiterlesen]
Fachwerkspeicher im Landkreis Verden
Speicherbauten waren nur auf größeren Höfen üblich. Ein Speicher sollte einen sicheren Lagerraum in einem getrennten Gebäude bieten. Hier lagerte man das geerntete Getreide zum laufenden Lebensunterhalt und das Saatgut für das nächste Jahr. [weiterlesen]
Das niederdeutsche Hallenhaus
Von der niederländischen Nordseeküste und bis zur Danziger Bucht erstreckt sich das Verbreitungsgebiet eines Haustyps, der als niederdeutsches Hallenhaus bezeichnet wird. Es vereinigt bäuerliches Leben und Wirtschaften unter einem Dach; nämlich das Wohnen, die Viehhaltung und die Erntelagerung. [weiterlesen]
Wege in die Vergangenheit
Die Kreisstraße 12 zwischen Kirchlinteln und Kükenmoor zählt zu den wertvollsten Alleen in Niedersachsen. Auf einer Länge von ca. 1400 m flankieren mächtige Eichen den Straßenraum. Das historische Ortsbild von Fischerhude wird vielerorts durch die in Natursteinpflaster verlegten Wege und Straßen im Ortskern geprägt. [weiterlesen]